Menu

Gartentrampolin Test – Spaß und Sport für die ganze Familie

GartentrampolinBei einem Gartentrampolin handelt es sich um ein Fitness- und Freizeitgerät, welches nicht nur für Spaß sorgt, sondern auch gesundheitsfördernd und körperstärkend wirkt.

Direkt zur Gartentrampoline Vergleichstabelle

Inhalte

Das Springen auf einem Trampolin hilft effektiv gegen Rückenschmerzen, regt den Stoffwechsel an, verbessert die Motorik, trainiert den Gleichgewichtssinn und hilft ausgezeichnet beim Stärken der Körpermuskulatur. Diverse Studien haben bewiesen, dass 10 Minuten Trampolinspringen genauso effektiv wie circa 30 Minuten Joggen sind. Besonders gut erwiesen hat sich das Trampolin für Personen, die unter starken Rückenschmerzen leiden. Beim Trampolinspringen wird die Gesundheit geschont und der Körper sowie die Muskulatur auf sanfte sowie sichere Weise gestärkt.

Hier klicken für das beste Gartentrampolin bei Amazon für 2023

Über das reine Springen hinaus, kann das Gartentrampolin auch zum Joggen verwendet werden. Außerdem können ganz unterschiedliche Gymnastik- und Aerobic-Übungen auf dem Trampolin absolviert werden. Die Nutzung des Trampolins ist ebenfalls sehr effektiv für Personen, die Gewicht verlieren möchten.

Sowohl Einsteiger, Kinder ab 3 Jahren, Ältere als auch professionelle Akrobaten kommen mit einem Trampolin voll auf ihre Kosten.

Gartentrampolin Kauftipps

Trampoline gibt es auf dem heutigen Produktmarkt wie Sand am Meer. Diese Freizeitgeräte sind in vielen Ausführungen, Größen und Farben erhältlich. Da ein Trampolin eine Anschaffung für viele Jahre ist, sollte man sich vor dem Kauf genau über die Vielfalt der unterschiedlichen Produkte informieren. Damit man sich von Anfang an für das richtige Modell entscheidet, sind einige Kriterien beim Kauf zu beachten.

Frau und Kind springen auf TrampolinMontage

Das Trampolin für den Garten sollte sich schnell und unkompliziert aufbauen lassen. Hilfreich ist es, wenn eine bebilderte, ausführliche Aufbauanleitung sowie nötiges Montage-Werkzeug und alle Bauteile im Lieferumfang enthalten sind. Am besten aufbauen lässt sich ein Trampolin von mehreren Personen, vor allem das Spannen des Sprungtuchs fällt so viel leichter. Bei der Montage des Gartentrampolins lässt sich meist auch schon die Verarbeitung bewerten.

Qualität

Das mitunter wichtigste Kriterium ist die Verarbeitungsqualität des Trampolins. Das Trampolin mit Netz sollte vom Material und der Verarbeitung her einen einwandfreien Eindruck vermitteln. Eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität macht sich vor allem auch auf Langzeit hin bezahlt, beugt Verletzungen durch eine schlechte, minderwertige Federung, Verschleißerscheinungen, Sicherheits-Mängel oder Beschädigungen vor und sorgt für ein uneingeschränktes Spielvergnügen.

Größe

Eine weitere wichtige Rolle beim Kauf eines Trampolins spielt die Größe des Produkts. Bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet, sollte sichergestellt werden, dass das Trampolin im Garten ausreichend Platz hat. Im eigenen Heim sollte ausreichend Platz für das Trampolin zur Verfügung stehen. Insbesondere sollte man beim Kauf eines Trampolins auf die Größe und den Durchmesser achten, wenn man sich für ein Modell entscheidet, welches nicht mit einem Sicherheitsnetz geliefert wird.

Ein Trampolin ohne Netz braucht deutlich mehr Platz, bzw. man sollte mehr Platz einberechnen – vor allem aus diversen Sicherheitsgründen. Das Trampolin selbst sollte ebenfalls einen großen Durchmesser besitzen. Je größer die Sprungfläche ist, umso mehr Vergnügen bereitet das Trampolinspringen.

Je nach Trampolin ist es außerdem problemlos möglich, mit mehreren Personen auf das Sportgerät zu gehen. Vor allem bei kleinen Kindern ist es sogar sehr wichtig, dass sich die Eltern mit auf dem Trampolin befinden um es vor Verletzungen oder Stürzen zu schützen. Wie viele Personenschlussendlich wirklich auf das Trampolin dürfen und wie viel Kilogrammes aushält hängt ganz von den Herstellerangaben ab. Schauen Sie sich diese also genau an.

Nutzung

Kinder auf TrampolinEin weiterer grundlegend wichtiger Punkt bei der Auswahl des richtigen Trampolins ist die Frage, wer es hauptsächlich nutzen soll. Die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Modelle sind für Kinder ab 3 Jahren benutzbar, aber nur dann, wenn sich eine beaufsichtigende Person in unmittelbarer Nähe befindet. Generell muss klar sein, mit welchem Gewicht man das Trampolin zukünftig belasten wird.

Auch sollte man sich die Frage stellen, ob das Trampolin vorrangig als Fitnessgerät dienen soll oder aber auch für ein intensives Sprungtraining oder aber professionelle Akrobatik. Je nach Anforderung der Nutzung kommen ganz verschiedene Produkte in Frage.

Wenn das Gartentrampolin für Kinder gekauft werden soll, ist es ratsam, sich für ein Modell mit Sicherheitsnetz zu entscheiden. Ein Trampolin mit Netz bietet ein Maximum an Sicherheit und verhindert zudem, dass sich das Kind beim Springen verletzt oder aber beim Springen von der Sprungfläche des Trampolins fällt. Aber auch Erwachsene fühlen sich deutlich sicherer, wenn das Trampolin mit einem Netz versehen ist. Ein Schutznetz bietet dem Springenden zugleich die Möglichkeit, das Trampolin auf vielfältige Art und Weise zu nutzen.

Außerdem ist auch der Standort des Trampolins wichtig. Eigentlich ist der Boden auf dem es steht völlig egal. Allerdings gibt es zwei Voraussetzungen. Der Untergrund soll so hart wie möglich sein und auf keinen Fall nachgeben. Ebenfalls muss er sehr eben sein und sollte definitiv nicht abfallen. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen viel höher.

Ausstattung

Beachten sollte man beim Kauf eines Trampolins zum einen, dass das Modell über eine sehr gute Federung verfügt. Darüber hinaus sollte das Gartentrampolin mit einem dicken, sicheren Randpolster versehen sein. Das Randpolster soll im Falle eines seitlichen Aufkommens beim Springen gut schützen.

Das Sprungtuch sollte nach Möglichkeit witterungsbeständig, wasserfest, rutschfest und robust gefertigt sein. Auch ist darauf zu achten, dass das Material reißfest und langlebig ist.

Sicherheit

Das Trampolin mit Randabdeckung soll uneingeschränkten Spaß beim Springen bieten, aber auch Qualität in der Sicherheit widerspiegeln. Hierzu sollte man darauf achten, dass das gewünschte Modell mit einem TÜV-Siegel versehen ist und über ein GS-Sicherheitszeichen sowie eine CE-Kennzeichnung und eine dazugehörige Prüfnummer verfügt. All diese Angaben sollten im Datenblatt des Trampolins vermerkt sein.

Preis

Trampoline können zu ganz unterschiedlichen Preisen erworben werden, wobei vom Kauf billiger Modelle stark abzuraten ist. Besonders preisgünstige Trampoline ohne Umrandung, die unter 70 Euro erworben werden können, zeugen oftmals von einer minderwertigen Verarbeitungsweise.

Mit einer schlechten Verarbeitung steigt das Verletzungs- und Unfallrisiko auf dem Trampolin enorm an. Deshalb ist es besonders wichtig, die Sicherheit beim Kauf eines Gartentrampolins ganz weit nach oben zu stellen.

Zubehör und Lieferumfang

Wenn Sie sich für den Kauf eines Trampolins entscheiden, sollten natürlich alle wichtigen Dinge wie Sprungfedern, das Gestänge, Sicherheitsnetz oder auch das Trampolinnetz dabei sein. Außerdem raten wir Ihnen zum Kauf einer zusätzlichen Abdeckplane. Dadurch können Sie das Trampolin bei schlechtem Wetter, sowie vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Sie verlängern dadurch die Langlebigkeit des Gerätes.

Lagerung

Kind springtJe nach Materialbeschaffenheit kann ein hochwertiges Trampolin durchaus auch über den Winter draußen gelassen werden. Dennoch sollten einige wichtige Dinge beachtet werden, damit das Trampolin in seiner Haltbarkeit nicht eingeschränkt wird. Im Winter sollte darauf geachtet werden, dass nicht allzu viel Schnee auf dem Gartentrampolin liegen bleibt, ansonsten werden die Sprungfedern durch das Gewicht des Schnees unnötig stark belastet. Ratsam ist es, wenn man die Sprungmatte im Winter abnimmt.

Falls das Sprungtuch nicht abgenommen wird, muss es regelmäßig von Schnee befreit werden. Eine weitere Möglichkeit das Gartentrampolin zu überwintern, ist es, das gesamte Gestell sorgsam abzubauen und alle Bauteile im Trocknen aufzubewahren. Der Aufbau im Frühling kann recht schnell durch mehrere Personen gewährleistet werden.

Gut ist, dass die meisten Trampoline nicht viel Platz beim Verstauen einnehmen. Dem abgebauten Gartentrampolin muss man circa einen halben Kubikmeter einräumen. Ein Gartentrampolin, welches draußen stehen bleibt, sollte bestenfalls mit einer Abdeckplane versehen werden. Die Plane auf dem Gartentrampolin schützt ebenfalls gut vor Schmutzablagerungen.

Direkt zur Gartentrampoline Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Gartentrampolins:

  • vor allem für Kinder eine geniale Beschäftigung
  • auch Erwachsene haben oft ihre Freude daran
  • ist auf starke Belastungen ausgelegt
  • im Sommer der perfekte Spaßbringer
  • regt den Stoffwechsel an und verbessert die Motorik

Nachteile eines Gartentrampolins:

  • braucht viel Platz im Garten
  • kann durchaus gefährlich sein

Hier klicken für das beste Gartentrampolin bei Amazon für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Gartentrampolinen

Darf ein Gartentrampolin nur auf einem Grasboden platziert werden?

Ob ein Gartentrampolin im Garten oder im Haus aufgestellt werden kann hängt von der Beschaffenheit des Modells ab. Oft sind Gartentrampolin nicht nur im Umfang (Durchmesser) sehr groß, sondern auch in der Höhe sehr hoch, so dass das Aufstellen im Haus oft nicht in Frage kommt. Die Deckenhöhe sollte auch beim Springen in Betracht gezogen werden, damit man sich nicht den Kopf stößt. Wenn Sie keinen Garten haben, so sollten Sie sich über Alternativen, wie ein Heimtrampolin informieren. Diese sind meist so konzipiert, dass sie drinnen platziert werden können.

Wie viele Personen dürfen gleichzeitig auf einem Trampolin sein?

Wie viele Person zur gleichen Zeit ein Gartentrampolin benutzt können und dürfen, hängt zum einen von der Größe und den Stabilitätseigenschaften des Modells ab, hat aber auf der anderen Seite auch mit der Größe und dem Gewicht derjenigen zu tun, die das Trampolin benutzen möchten. In der Regel ist ein Trampolin auf ein Maximalgewicht ausgelegt, das es unbedingt zu beachten gilt. Lesen Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung oder erkundigen Sie sich bei dem Hersteller.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei kleinen Kindern getroffen werden?

Zuallererst sollten Sie Kinder unter drei Jahren nicht auf das Trampolin lassen. Die Verletzungsgefahr ist zu hoch. Bei Kleinkindern gilt es zudem, dass eine Aufsicht anwesend ist, die das Springen und Spielen auf dem Gerät beobachtet und unter Umständen helfen oder zu wildes Spielen unterbrechen kann. Man sollte zudem keine Schuhe auf dem Trampolin tragen. Besonders offene Schnürsenkel können schnell zu einer Gefahr werden und sich beispielsweise in den Sprungfedern verhaken und zum Sturz oder einer Verletzung führen.

Des weiteren sollte ein Gartentrampolin rundum mit einem sichernden Netz versehen sein, so dass man nicht vom Trampolin fallen kann. Auch eine schützende Randabdeckung ist ein Muss für ein gutes und sicheres Trampolin. Nicht zuletzt sollten Sie das Datenblatt des Trampolins lesen und darauf achten, dass Ihr Modell ein TÜV-Siegel, ein GS-Sicherheitszeichen sowie eine CE-Kennzeichnung und eine Prüfnummer hat.

Welche Produktpflege sollte man im Winter einhalten?

Idealerweise sollten Sie das Trampolin im Winter abbauen und an einem trockenen Platz, beispielsweise im Keller, lagern. Alternativ können Sie eine Schutzplane über das Trampolin spannen, damit es vor extremen Wettereinflüssen wie Hagel, Schnee und Kälte geschützt ist. Bei Schnee sollten Sie das Trampolin außerdem schnell von den Schneemengen befreien. Weisen Sie Ihre Kinder zudem an, das Trampolin bei Nässe, Schnee oder eisiger Kälte nicht zu benutzen.

Wann würde ein zusätzliches Zubehör Sinn machen?

Die Schutzplane wurde bereits als sinnvolles Zubehör erwähnt. Auch ein Sicherheitsnetz ist eine gute Investition, sofern es beim Neukauf nicht bereits im Paket enthalten ist. Akrobaten und Trampolin-Sportler können zudem anderes Übungszubehör auf dem Trampolin benutzen. Es ist aber grundsätzlich nicht empfehlenswert, dass Kinder Gegenstände mit auf das Trampolin nehmen. Die Verletzungsgefahr ist schlichtweg zu hoch.

Welche unterschiedlichen Größen gibt es?

Trampoline gibt es in vielerlei Form und Größe. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Modelle und überlegen Sie sich gut, wer und wie viele Personen das Trampolin nutzen möchten.

Darf man ein Trampolin auch mit Schuhen betreten?

Wie bereits erwähnt sollte ein Trampolin nicht mit Schuhen benutzt werden. Schnürsenkel könnten sich am Rand oder in den Sprungfedern verhaken, oder ein loser Schuh kann unbeabsichtigt schnell zu einem gefährlichen Gegenstand werden.

Tipps zur Produktpflege eines Gartentrampolins

Ein Gartentrampolin kann Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß und Bewegung bescheren. Um keine böse Überraschung zu erleben, sollten Sie nicht nur bei der Montage der Anleitung des Herstellers folgen, sondern in regelmäßigen Abständen auch dafür sorgen, dass das Trampolin sauber ist und keine Schrauben oder anderen Teile, wie zum Beispiel Sprungfedern, verloren gegangen sind. Auch Rost und Schmutz am Trampolin können Sie mit einigen grundlegenden Verhaltensweisen im Bereich der Pflege und ohne große Mühen entgegenwirken. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Hinweise zur Produktpflege Ihres Gartentrampolins, wie es für die meisten gängigen Modelle üblich ist.

Eine der wichtigsten Grundregeln zur Benutzung eines Trampolins ist die, dass man es niemals mit Schuhen betreten sollte, da dadurch nicht nur das Sprungnetz sehr schnell kaputtgehen und Risse bekommen kann, sondern auch weil Schmutz oft mit den Schuhen auf das Trampolin gebracht wird. Außerdem können offene Schnürsenkel oder lose Schuhe schnell eine Gefahr auf dem Trampolin darstellen. Achten sie zudem darauf, dass keine Schlüssel oder andere spitze Gegenstände mit auf das Trampolin genommen werden. Diese könnten nicht nur das Sprungnetz beschädigen, sondern auch Personen auf dem Trampolin ungewollt verletzen.

Wenn es darum geht, wie das Trampolin am besten bei der Nichtnutzung behandelt werden sollte, so kann zur Investition in eine schützenden Abdeckplane geraten werden. Nur so können Sie das Trampolin dauerhaft vor starker Sonneneinstrahlung, aber auch vor Regen, Schnee und Eis schützen. Wenn Sie das Trampolin nicht vor Wettereinflüssen schützen, kann das Trampolin mit der Zeit Schaden nehmen. Besonders Kunststoff kann so schnell zerstört werden. Durch eine Abdeckplane bleibt das Gartentrampolin außerdem sauber und erspart ihnen das regelmäßige Putzen. Wenn es doch einmal nötig sein sollte Schmutz zu entfernen, reicht das Abwischen mit einem weichen Lappen. Lauwarmes Wasser und ein sanftes Spülmittel reichen meist aus, um betroffenen Stellen auch von hartnäckigen Verschmutzungen zu befreien. Trocknen Sie Metallteile, wie Sprungfedern gut ab, damit kein Rost entsteht.

Wenn das Trampolin über einen längeren Zeitraum, wie beispielsweise den Winter über, nicht genutzt wird, ist es ratsam, dass Trampolin abzubauen und an einem kühlen und trockenen Ort zu verstauen. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie das Trampolin aber auch im Garten stehen lassen. Wichtig ist nur, dass hier unbedingt eine Abdeckplane zum Einsatz kommt und auch der Schnee, der sich auf dem Trampolin ansammelt, regelmäßig entfernt wird.

Bitte behalten Sie im Hinterkopf, dass sie nach der Anschaffung eines Gartentrampolins unbedingt auf die Sicherheit Ihrer Kinder achtgeben. Somit sind die korrekte Montage, eine regelmäßige Pflege und Wartung, beziehungsweise eine sorgsame Nutzung im Allgemeinen absolut notwendig. Wenn Sie sich an diese Tipps zur Reinigung und Pflege halten, werden alle lange Zeit Freude an dem Gerät haben können. Für zusätzliche Hinweise und Tipps, lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Herstellers oder wenden Sie sich an diesen, wenn Sie Fragen oder Bedenken im Umgang mit dem Gerät haben sollten.

Hier klicken für das beste Gartentrampolin bei Amazon für 2023